
Einführung in Solarbrunnen in Hofteichen
Solarbrunnen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit bei der Dekoration und funktionalen Aufwertung von Hofteichen. Heute folgen wir den Spuren von Blogger Ryo Watanabe und erkunden die Leistung des Poposoap-Solarbrunnens in Reisfeld-Fischteichen.
Ryos ursprünglicher Plan und seine Entscheidung

Ryo hatte ursprünglich geplant, diesen Solarbrunnen in seinem eigenen kleinen Fischteich zu verwenden, um ihm einen Springbrunneneffekt zu verleihen und das Wasser fließen zu lassen. Doch angesichts des aktuellen Zustands seines Teichs – die ruhige Wasseroberfläche ermöglicht es besser, die Aktivitäten der Fische zu beobachten, das Unkraut rund um den Teich ist überwuchert und er plant in naher Zukunft zu verreisen – beschloss er, ihn einem Freund (einem Zimmermann) zu schenken, der ihn möglicherweise eher für seinen Fischteich auf dem Reisfeld benötigt.
Erwartungen an den Poposoap Solarbrunnen
Im Fischteich seines Freundes auf dem Reisfeld waren bereits zwei oder drei Solarpumpen im Einsatz, die jedoch alle innerhalb eines halben Jahres ausfielen. Der von Poposoap gelieferte Solarbrunnen erfüllt Ryo und seinen Freund mit der Hoffnung auf einen stabilen Betrieb und soll die „ultimative Wasserpumpe“ für den Teich seines Freundes werden.
Installationsherausforderungen bei bewölktem Wetter

Am Tag der Installation war der Himmel nicht schön, und das bewölkte Wetter ließ kaum Sonnenlicht durch. Im Haus seines Freundes führte Ryo alle zunächst zur Werkstatt seines Tischlerfreundes. Dort standen Werkzeuge zum Bau von Schränken und Aquariengestellen sowie ein geparkter Pickup. Die Hauptattraktion war natürlich der Fiberglasteich. Er war mit wunderschönen Seerosen bepflanzt, die zu dieser Zeit blühten, doch die Reisfeldfische versteckten sich vor Fremden.
Auspacken und Ersteinrichtung

Dann packte er den solarbetriebenen Poposoap-Brunnen aus und fand darin eine ausführliche Bedienungsanleitung. Zum Zubehör gehörten zwei Wasserpumpen, eine große und eine kleine. Ursprünglich wollte er die kleine Pumpe in seinem eigenen Teich verwenden, doch angesichts der Bedürfnisse seines Freundes beschloss er, beide Pumpen in seinem Teich auszuprobieren, um zu sehen, welche besser funktionierte. Die Installation verlief nicht reibungslos. Als die Pumpe auf den Schwamm gesetzt wurde, stellte sich heraus, dass sie kein Wasser aufnehmen konnte. Nach einigem Überlegen drehten sie die Pumpe um und bohrten ein Loch in die Mitte, durch das das Rohr geführt werden konnte. Gleichzeitig bauten sie eine Halterung für das Solarpanel. Da es an diesem Tag nicht genug Sonnenlicht gab, holte sein Freund eine LED-Lampe zum Testen heraus. Unerwartet funktionierte der Brunnen tatsächlich, was Ryo sehr überraschte, und er freute sich schon auf die Leistung bei ausreichend Sonnenlicht.
Leistung unter sonnigen Bedingungen

Am nächsten Tag schien die Sonne und Ryo kam wieder zum Teich seines Freundes. Der Anblick war herrlich, denn beide Springbrunnen funktionierten einwandfrei. Mein Freund tauschte auch die Düse des kleinen Springbrunnens entsprechend der tatsächlichen Situation aus. Die vorherige Düse spritzte das Wasser zu hoch und spritzte an andere Stellen, während die neue Düse das Wasser sanfter sprühte und so dem Teich aus der Ferne eine schöne Note verlieh. Ryo testete die Einstellungen verschiedener Düsen und demonstrierte verschiedene Sprüheffekte. Eine Düse sprühte das Wasser wie ein Gartensprenger, und selbst bei niedriger Einstellung konnte das Wasser weit spritzen; eine andere Düse hatte ein einzigartiges Sprühmuster, das hoch spritzen und dann weit fallen konnte. Nach dem Vergleich entschied Ryo sich für die für diesen Teich geeignete Düsenkombination und ihm gefiel besonders der schöne Sprüheffekt einer Düse.
Teichbodenbedingungen und Installationslösungen
Ryo stellte außerdem die Situation am Teichgrund vor. Da dieser mit Seerosenwurzeln bedeckt war, bot er nicht nur viele Versteckmöglichkeiten für Reisfeldfische, sondern machte es auch unmöglich, herkömmliche schwere Gegenstände zur Befestigung der Wasserpumpe darauf abzustellen. Daher entschied sich mein Freund, die Pumpe auf dem Wasser schwimmen zu lassen. Auch das Solarpanel ist einfach zu installieren. Die kleinen Spikes können direkt in den Boden gesteckt werden. Falls keine geeignete Halterung vorhanden ist, kann es mit einem Kabelbinder am Zaun befestigt werden.
Gesamtzufriedenheit und Fazit
Nach dem Test war Ryo mit der Leistung des solarbetriebenen Poposoap-Springbrunnens sehr zufrieden und überlegte sogar, einen weiteren für seinen eigenen kleinen Teich zu kaufen. Insgesamt schnitt der Poposoap-Solarbrunnen beim Test im Reisfeld-Fischteich gut ab. Ob die flexible Installation oder die Vielfalt der Springbrunneneffekte – er hat einen bleibenden Eindruck hinterlassen und ist eine gute Wahl für alle, die ihrem Hofteich mehr Leben verleihen möchten.